einfach nachhaltig wirtschaften

Nachhaltigkeit kann ein komplexes Thema mit vielen neuen Begriffen und Anforderungen an die Unternehmen sein. Viele KMU fühlen sich daher überfordert und wissen nicht, wo sie anfangen sollen.

Ich möchte Sie dabei unterstützen, sich diesen Herausforderungen zu stellen und sich vor allem damit auseinanderzusetzen, was Nachhaltigkeit speziell für Ihr Unternehmen bedeutet. Nutzen Sie die Chancen einer nachhaltigen Unternehmensstrategie.

Denn Unternehmen, die sich ehrlich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen, machen sich fit für die Zukunft.

Wettbewerbsfähigkeit

Die Auseinandersetzung mit den Chancen der Nachhaltigkeit zeichnet ein zukunftsorientiertes Unternehmen aus.

Attraktivität

Für viele Mitarbeiter*innen ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Faktor bei der Wahl ihrer Arbeitgeber*innen.

Joanna Maciejewski

Ich nehme mir Zeit für Sie, um Ihre Ausgangssituation zu verstehen und über geeignete Optionen nachzudenken. Gerne unterstütze ich Sie bei Ihren Vorhaben, umfassend oder punktuell und flexibel nach Ihren Möglichkeiten. Mehr über mich erfahren Sie hier.

Sie wissen nicht, wie und wo Sie anfangen sollen?

Kimawissen

Workshops

Workshops

Ich führe Workshops zum Thema Klimawandel durch, die sich durch einen spielerischen Ansatz auszeichnen. Meine Workshops vermitteln nicht nur Faktenwissen, sondern setzen gezielt auf spielerische Elemente, um die Komplexität der Thematik zu entwirren und verständlich zu machen. 

Motivation

Mitarbeiter*innen werden motiviert und verbunden, indem sie eigene Ideen entwickeln und umsetzen können. 

Glaubwürdigkeit

Unternehmen können ihr Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit unter Beweis stellen.

Das Klima Puzzle

Der Workshop sensibilisiert die Teilnehmenden für die Bedeutung des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit. Sie werden sich ihrer Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und der Maßnahmen bewusst, die sie ergreifen können, um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Drei Phasen:

  1. Vermittlung von Basiswissen über den Klimawandel.
  2. Das Gelernte wird strukturiert und reflektiert.
  3. Lösungsorientierte Diskussion mit integrierter Ideenwerkstatt.

 

Das Klima Puzzle wurde 2018 von dem französischen Ingenieur und Dozenten Cédric Ringenbach entwickelt und wird unter der Creative Commons Lizenz weltweit verbreitet. International wird es von vielen Stakeholdern als genau das richtige Tool identifiziert, um Klimabewusstsein und Klimakompetenz zu schaffen. In 35 Sprachen übersetzt, hat das Tool bereits mehr als eine Million Menschen in 50 Ländern erreicht.

Das Puzzle der Digitalisierung

Der Workshop schafft Bewusstsein für die Klimaauswirkungen digitaler Technologien. Unternehmen können dadurch besser verstehen, wie ihre digitale Infrastruktur zur Umweltbelastung beiträgt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um dies zu reduzieren.

Die Inhalte basieren auf fundierten wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen der IAE (Internationale Energieagentur), UNO, ADEME (Französisches Umweltministerium), Green IT, EcoInfo CNRS und den Projektberichten von ‘Shift’.

Anwendungsmöglichkeiten

Kick-off für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien

Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Dienstleistungen

Bei der Einführung oder Weiterentwicklung von Managementsystemen

Sensibilisierung und Weiterbildung der Mitarbeitenden

Gründung von Start-ups

Team-Building Event

THG-Bilanz

Messbarkeit schaffen

Das Zitat von Peter F. Drucker: „Was man nicht messen kann, kann man nicht lenken.“ gilt auch für Nachhaltigkeitsstrategien.

Eine Treibhausgasbilanz (THG-Bilanz) hilft Ihrem Unternehmen, die größten Emissionsquellen zu identifizieren, Einsparpotenziale zu finden und Kosten zu senken.  Dabei werden die Treibhausgasemissionen Ihres Unternehmens erfasst, berechnet und in einem Bericht zusammengefasst. Sich mit den ökologischen Aspekten  auseinanderzusetzen ist ein wichtiger Schritt für Unternehmen nachhaltiger zu werden. Darüber hinaus erfüllen Unternehmen damit häufig gesetzliche Anforderungen und verbessern ihr Image. Die Bilanzierung erfolgt nach international anerkannten Standards und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Management

Klimamanagement

Ein guter Startpunkt strukturiert nachhaltiger zu werden ist der Aufbau eines Klimamanagements. Gemeinsam betrachten wir, wie viel Treibhausgas Ihr Unternehmen ausstößt und welche klimabezogenen Risiken es gibt.

Ich helfe Ihnen dabei, realistische und langfristige Klimaziele zu setzen, die zu Ihrem Unternehmen passen. Wir werden auch proaktiv angehen, wie wir die klimabedingten Risiken in den Griff bekommen können. Dabei schauen wir uns genau an, wie Ihr Unternehmen arbeitet und wie wir es umweltfreundlicher machen können. Wir werden Ihre gesamte Wertschöpfungskette betrachten, um zu verstehen, wie sich Ihr Unternehmen auf die Umwelt auswirkt. Das hilft uns, die Schwachstellen zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu finden.

Damit Sie Ihre Kund*innen und Investor*innen gut informieren können, entwickeln wir ein Klimareporting. So können Sie zeigen, wie Sie mit den klimabezogenen Risiken umgehen und wie sich Ihr Unternehmen Schritt für Schritt in Richtung Klimaneutralität bewegt.

Mein Ansatz basiert auf der Idee „Vermeiden vor Vermindern vor Kompensieren“, um Nachhaltigkeit umfassend in Ihr Unternehmen zu integrieren.

Umweltmanagementsystem: EMAS. Und ISO 14001

Mit System die Umwelt schützen. Ein Umweltmanagementsystem soll eine Vergleichbarkeit, Transparenz, Glaubwürdigkeit und die Wirksamkeit der Strategie und Maßnahmen in Unternehmen gewährleisten und Greenwashing vermeiden.

Mit EMAS können Sie Ihre Rechtskonformität, Prozesse und Partnerschaften verbessern. Gleichzeitig sparen Sie Kosten und steigern Ihre Effizienz. EMAS legt zudem großen Wert auf die Beteiligung der Mitarbeitenden. 

Ich verwende dafür die Methode EMASeasyTM, die speziell für KMU entwickelt wurde. Sie basiert auf der weltweit anerkannten Ecomapping®-Toolbox der EU-Kommission. Diese Methode ist einfach und praxisnah, sie reduziert die Dokumentation auf das Wesentliche und bietet nützliche Vorlagen. Das Ergebnis ist ein schlankes Umweltmanagementsystem.

EMAS basiert auf der DIN EN ISO 14001 und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Als EMAS-Organisation werden Sie in einem öffentlichen Register geführt. Sie können Ihre Leistungen im Umweltschutz in einer Umwelterklärung öffentlich darstellen. Diese wird von einem zugelassenen Umweltgutachter geprüft und bestätigt. Dadurch gewinnen Sie Glaubwürdigkeit und Transparenz.

Sie brauchen kein zusätzliches Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 oder ein Energieaudit für Steuererstattungen. EMAS-Organisationen erhalten auch weitere Privilegien.

EMAS ermöglicht es Ihnen, Ihre Umweltmaßnahmen optimal im Marketing zu nutzen und die Öffentlichkeit über Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu informieren.

Umweltamanagement
www.emas.de

Das Plus für soziale Aspekte: EMASplus. Und ISO 26000

EMASplus baut auf EMAS auf und erweitert es um soziale Aspekte. Dazu gehören Themen wie Menschenrechte, Entwicklung des Gemeinwesens, Verbraucherinteressen, faire Arbeits-, Betriebs- und Geschäftspraktiken. Stichwort: Corporate Social Responsibility (CSR). Dahinter steht die DIN ISO 26000, ein nicht zertifizierbarer Leitfaden für Nachhaltigkeitsmanagement.

Mit dieser Ergänzung können Sie Ihrer Mitverantwortung für die Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen (UN) gerecht werden.

17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Ja! Die EMASeasy™ Methode wende ich auch bei dem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystem EMASplus™ an. So kommen wir auch hier effizient und schlank durch den gesamten Prozess und sparen Geld und Zeit.

Ich will eine Welt, in der nachhaltiges Wirtschaften selbstverständlich ist.

Echten Wandel gibt es nur, wenn so viele wie möglich mitmachen! Dabei zählt jedes umgesetzte Vorhaben. Daher setze ich mich dafür ein, dass auch kleinste und kleine Unternehmen einfach nachhaltig wirtschaften können. So unkompliziert und unbürokratisch wie es geht.

Joanna Maciejewski

Joanna Maciejewski

Über mich

Schön, dass Sie noch hier sind! Mein Name ist Joanna Maciejewski. Ich bin Unternehmerin, Mutter und Überzeugungstäterin.

Nachhaltigkeit begann für mich mit dem Thema Ernährung und Tierhaltung. Ich habe mich mit meinem Umfeld darüber ausgetauscht und angefangen, mehr darüber zu lesen. So kam für mich der Stein ins Rollen, denn alles hängt miteinander zusammen. Artenvielfalt, Klima, Umwelt, Menschenrechte.

Als Betriebswirtin in Unternehmen verschiedener Größen und Branchen lernte ich unter anderem, Teams zu führen, Kooperationen aufzubauen und Projekte zu managen. Je mehr mir der Handlungsbedarf bewusst wurde, desto mehr störte es mich, dass Nachhaltigkeitsaspekte in meiner Arbeit kaum eine Rolle spielten. Als ein Jobwechsel anstand, beschloss ich, selbst aktiv zu werden. Ich wollte nicht länger tatenlos zusehen und leitete meinen eigenen beruflichen Transformationsprozess ein. Über Monate hinweg bildete ich mich fachlich weiter, recherchierte unentwegt, tauschte mich intensiv mit neuen Marktpartner*innen aus und baute Kooperationen auf. So legte ich den Grundstein für oekoding.

In meiner Mission verbinde ich als Freiberuflerin meine berufliche Erfahrung und Professionalität mit meiner Überzeugung und leiste gemeinsam mit meinen Kund*innen einen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakatastrophe.

Meiner Vision folgend möchte ich die Menschen in meiner Region für ein gemeinsames Handeln im Sinne der Nachhaltigkeit mobilisieren und Potsdam und die Region Brandenburg zu einem Leuchtturm für nachhaltige Vorhaben und Lebensstile machen.

Meine Kernwerte Authentizität, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit sind mein Kompass in meinem beruflichen und privaten Umfeld.

Qualifikationen

Diplom Kauffrau (FH)

Studium der Betriebswirtschaftslehre an der TH Köln

Umweltmanagement-Beauftragte (TÜV)

Zertifikatslehrgang beim TÜV NORD

Ecomapping® & EMASeasy™

Methoden-Training bei FFU e.V.

Mediatorin

"Mediation und Mediative Kommunikation" am IMK
Das Klima Puzzle

Trainings für die Moderation bewusstseinsbildender Workshops rund um den Klimawandel mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

So setze ich Nachhaltigkeit in meinem Arbeitsalltag um

Grünes Hosting
Meine Website wird von BIOHOST gehostet. Das Unternehmen bezieht echten Ökostrom und setzt Nachhaltigkeit auch in anderen Geschäftsbereichen um. So betreibt das Unternehmen am eigenen Standort ein eigenes Rechenzentrum. Auch die Server als Leasingrückläufer erhalten bei BIOHOST einen zweiten Lebenszyklus. Dadurch wird der Materialverbrauch wertvoller Rohstoffe deutlich reduziert. Weitere Inspiration finden Sie auf der Biohost-Website.
Grünes Konto
Ich habe mein Geschäftskonto bei der GLS Bank. Als nachhaltige Bank setzt sie Geld ausschließlich für eine lebenswerte Welt ein. Das ist keine Floskel, sondern dahinter stehen 10 übergeordnete Nachhaltigkeitsziele und messbare KPIs. Alles ist transparent auf der Website der GLS Bank nachzulesen. Ich empfinde die Darstellung übrigens als sehr gelungen.
Grüne Mobilität
Als Potsdamerin bin ich stolz darauf, ohne Auto auszukommen. Als Angestellte war ich oft mit dem Dienstwagen unterwegs. Jetzt genieße ich es, mich mehr zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu bewegen. Regenkleidung hab ich immer dabei, und für größere Einkäufe stehen kostenlos Lastenfahrräder zur Verfügung. Bei Bedarf leihe ich mir ein Auto oder nutze Carsharing. Die lästige Parkplatzsuche entfällt.
Engagement
Die bewusstseinsbildenden Workshops zum Klimawandel führe ich ehrenamtlich für Bürger*innen online oder in Präsenz durch. In Schulen biete ich die Workshops gegen eine kleine Aufwandsentschädigung an. Ich nutze zudem Gelegenheiten wie den Globalen Klimastreik oder den World Clean-Up Day, um mich aktiv zu beteiligen und mich mit meinen Mitmenschen darüber auszutauschen.
Ökostrom
Als Selbstständige habe ich mich bewusst für Ökostrom entschieden. Warum? Weil mein Geld so dazu beiträgt, den Strommix zu verändern. Das heißt, es fließt in erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser. Ökostromtarife sind oft genauso günstig wie herkömmliche Tarife und bieten langfristige Preisstabilität. Wichtig: Ökostromtarife mit Gütesiegeln mit hohen Qualitätsstandards wie das Grüner-Strom-Label wählen. Ich beziehe "Blauer Himmel" von NEW Energie.
Previous
Next

Kooperationen und Mitgliedschaften

Partnerunternehmen
Bundesverband für Umweltberatung e.V.
Partnerunternehmen

Was meine Kund*innen über mich sagen

"Joanna ist ein unverzichtbarer Motor für das Nachhaltigkeits-Audit. Mit ihrem großen Engagement hat sie die Entwicklung maßgeblich geprägt und alle vereinbarten Meilensteine erreicht. Wir schätzen ihre professionelle und zugleich partnerschaftliche Arbeitsweise sehr und freuen uns, das Audit auch weiterhin in ihren kompetenten Händen zu wissen."
Prof. Dr. Klaus Goldhammer
Geschäftsführer Goldmedia GmbH

Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen.

Joanna Maciejewski 
Diplom Kauffrau (FH)

Nach oben scrollen