einfach nachhaltig wirtschaften
Der Begriff Nachhaltigkeit unterliegt in der Wissenschaft zahlreichen Definitionen – jedoch keiner Allgemeingültigen. So spielen viele Unternehmen mit diesem Begriff und es ist ein fragwürdiger Wettbewerb über das Nachhaltigste unter ihnen entstanden.
Langsam aber sicher wendet sich das Blatt und Aussagen über Klimaneutralität sowie Einzelaktionen, die in ihrer Kommunikation mehr Marketingbudget aufbrauchen, als sie positive Auswirkungen auf Menschen und Umwelt haben, werden zurecht als Greenwashing wahrgenommen.
Dabei verlangt es nicht nach einer Transformation von jetzt auf gleich. Es sind viel mehr die kleinen Schritte und eine Vision dahinter, sowie ein Lernen voneinander, um ans erklärte Ziel zu kommen.
Den ersten Schritt zu machen ist garnicht so schwer.

Die Herausforderung annehmen
Es gibt kein Patentrezept für nachhaltiges Wirtschaften. Wirtschaftlichkeit als Kern eines jeden Unternehmens mit sozialen und ökologisch Aspekten zu vereinbaren und damit im Sinne des Gemeinwohls zu wirtschaften ist die Herausforderung unserer Zeit.
Ich bin Joanna Maciejewski und helfe Ihnen gern bei der Ideenfindung, Ihren Projekten und Initiativen, um nachhaltiger zu wirtschaften. Schauen Sie sich gern einmal hier um. Mehr über mich finden Sie hier.
Ich nehme mir Zeit für Sie und helfe Ihnen zu klären, was Sie brauchen
Ich begleite Sie auf Ihrem Weg, umfassend oder punktuell
Sie wirtschaften nachhaltiger, schonen Ressourcen und kommunizieren es glaubwürdig
Klimafreundlich durch CO2-Kompensation? Erst vermeiden + reduzieren.
Workshops

Das Klima Puzzle
Ein halbtägiger interdisziplinärer Workshop, welcher auf kollektiver Intelligenz basiert. Das Klima Puzzle bereitet Klimawissenschaft verständlich auf. Der Bottom-Up-Lernansatz fördert kritisches Denken, gibt Raum für einen offenen Dialog und eine lösungsorientierte Diskussion. Sie gewinnen zudem neue Erkenntnisse und erarbeiten im Team erste eigene Ideen für Ihre Organisation. Der Teamgeist wird gefördert. So ziehen alle am selben Strang, wenn es an die Umsetzung geht.
Anwendungsbeispiele:
Kickstarter für Ihre Klima-/CO2-/Nachhaltigkeitsstrategie
Gründung von Start-ups
Weiterentwicklung der eigenen Produkte und Dienstleistungen
allgemeine Sensibilisierung und Weiterbildung der Mitarbeitenden
Team-Building Event
Das Klima Puzzle (auf Englisch: The Climate Fresk) schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) gesammelten Informationen auf und fasst sie auf 42 Karten zusammen. Als Team bringt man diese Spielkarten in ihre Reihenfolge und erkennt so den systemischen Charakter des Klimawandels. Im zweiten Teil des Workshops werden Emotionen geteilt und Handlungsoptionen erarbeitet. Es wurde 2018 von einem französischen Ingenieur, Cédric Ringenbach kreiert und wird unter der Lizenz Creative Commons durch die Climate Fresk NGO weltweit verbreitet. International wird es von vielen Stakeholdern als genau das richtige Tool identifiziert, um Klimabewusstsein und Klimakompetenz zu schaffen. Das Klima Puzzle ist auch bei Konferenzen, für den Schulunterricht, in Universitäten, den privaten Bereich und Events einsetzbar. Übersetzt in 45 Sprachen konnte das Team-Spiel bereits über 800.000 Menschen in 50 Ländern erreichen.
Treibhausgasbilanz erstellen? Klar! Es hört sich komplizierter an, als es ist.
Analysen

Ein guter Überblick ist das A und O
Nehmen Sie Ihren Betrieb unter die Lupe. Zunächst geht es vor allem darum alle relevanten Daten einzusammeln. Welche dies sind, verrät Ihnen eine Wesentlichkeitsanalyse. Berechnen Sie anschließend Ihren ökologischen Fußabdruck (THG-Bilanz). Formulieren Sie dann eine Klimavision und setzen Sie sich Klimaziele. So schaffen Sie eine gute Grundlage und werden aussage- und handlungsfähig. Die Basis für ehrliche Kommunikation.
Klingt toll, aber wer soll das machen? Als Freiberuflerin übernehme ich gern das Projektmanagement. So können Sie sich auf Ihre Kernaufgaben konzentrieren.
Wildblumenwiese? Ihr Firmengelände für Biodiversität!
Berichterstattung
Sie möchten zeigen, dass Ihr Unternehmen nachhaltig wirtschaftet.
In einem Nachhaltigkeitsbericht können Sie Ihr Engagement darstellen. So sichern Sie sich gesellschaftliche Anerkennung und Akzeptanz. Sie erfüllen damit auch die Anforderung derer, die wissen wollen, was Sie in puncto Nachhaltigkeit tun.
Setzen Sie sich intensiv mit Ihrem Unternehmen auseinander, bietet dies Raum für Neuerung und Innovation. Durch kleine Änderungen können Sie enorme Kosten sparen. Es gibt noch eine Reihe weiterer Vorteile, die mit der Entscheidung für eine Nachhaltigkeitsberichterstattung einhergehen.
Zudem sollen mit der EU-Taxonomie nachhaltige Investitionen gestärkt werden. Es lohnt sich daher auch aus finanzieller Sicht, entsprechende Daten, insbesondere zu nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen, in Form eines Nachhaltigkeitsberichts offenzulegen.
Einen geeigneten Einstieg bietet der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK).
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex achtet auf ein angemessenes Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen. Es gibt Einsteiger-Versionen für Unternehmen, die nicht unter die CSRD-Berichtspflicht fallen. Aber auch diese erhalten die zusätzlich notwendigen Module und können gesetzeskonform berichten. 13 branchenspezifische Leitfäden sind bislang in Kooperation mit den jeweiligen Verbänden entstanden. Es gibt Checklisten zu weiterer Unterstützung. Kurzum: DNK ist ein verhältnismäßig leicht anwendbares und individuell nutzbares Rahmenwerk.
Webseite nachhaltig gestalten und dabei im SEO punkten? Genau.
Managementsysteme

Mit System die Umwelt schützen: EMAS. Und ISO 14001
Managementsysteme helfen Ihnen strukturiert und mit Plan die eigene Transformation voranzubringen. Denn unkoordinierte Einzelaktionen reichen hierfür nicht aus und erscheinen wenig glaubwürdig. Mit EMAS beleuchten und verbessern Sie rechtliche Konformität, Prozesse, sowie Partnerschaften und Lieferantenbeziehungen. Mit den Nebeneffekten von Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen.
Ich wende zur Implementierung die für kleine und mittelgroße Unternehmen besonders geeigneten EMASeasyTM Methode an. Sie basiert auf der von der EU-Kommission anerkannten und weltweit vielfach erprobten Ecomapping®-Toolbox. Dabei wird die Dokumentation auf das Allernötigste beschränkt und es gibt jede Menge nützlicher Vorlagen. Das Ergebnis ist ein schlankes Umweltmanagementsystem.
Das Europäische Umweltmanagement- und Umweltbetriebsprüfungssystem (EMAS) basiert auf der DIN EN ISO 14001 und dient Unternehmen und Organisationen als Handreichung, um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. EMAS-Organisationen werden in einem öffentlichen Register geführt. Mit einer Umwelterklärung stellen sie ihre Leistungen im Umweltschutz für die Öffentlichkeit dar. Die Umwelterklärung ist die Umweltbilanz der Organisation. Sie wird von einem zugelassenen Umweltgutachter geprüft und bestätigt. EMAS für freiwillige Leistung, Glaubwürdigkeit und Transparenz.
Wenn Ihr Unternehmen EMAS einführt, wird automatisch begutachtet, dass Sie alle Rechtsvorschriften einhalten.
Mit EMAS braucht Ihr Unternehmen im Hinblick auf mögliche Steuererstattungen kein gesondertes Energiemanagementsystem gemäß ISO 50001 oder ein Energieaudit. Es existieren etliche weitere Privilegierungen für EMAS-Organisationen.
EMAS stellt zudem sicher, dass die Öffentlichkeit über Ihre Maßnahmen informiert wird. Sie können die Umwelterklärung optimal im Marketing nutzen.
Auch DIN EN ISO 14001 ist ein systematischer Ansatz für die Planung, Umsetzung und Verwaltung eines Umweltmanagementsystems. Es ist jedoch kein politisches Instrument wie bei EMAS, sondern privatwirtschaftlicher Natur. Da nicht vorgeschrieben ist, ob und in welchem Umfang Sie die Öffentlichkeit über Ihre Umweltmaßnahmen informieren, ist ein Benchmark nicht möglich.
Ich begleite Sie gern bei der Einführung von ISO 14001. Doch ich sage Ihnen gleich: Ich werde versuchen, Sie von EMAS zu überzeugen! Warum? Das erfahren Sie im nächsten Punkt.
Noch vor ISO 14001.
Mit der EMAS-Urkunde decken Sie alle Anforderungen der ISO 14001 ab.
ISO 14001 bietet keine Erleichterungen für kleine und mittelgroße Unternehmen. Es besteht keine Möglichkeit auf jährliche Überwachungsaudits zu verzichten. Fixe Zeittabellen geben den Zeitaufwand der Zertifizierung vor.
Bei EMAS ist eine Verlängerung des Überprüfungsintervalls von drei auf vier Jahre bei Kleinstunternehmen (z.B. Start-ups) möglich. Die jährlich zu aktualisierende Umwelterklärung muss dabei nur alle zwei Jahre validiert werden. Es gibt keine Mindestzeiten, die der Gutachter für die Begutachtung ansetzen muss.
Dank der EMASeasy™ Methode konzentrieren wir uns auf das Wesentliche und etablieren ein schlankes Umweltmanagementsystem, einfach passend für kleine und mittelständische Unternehmen.
EMAS legt großen Wert auf die Beteiligung der Mitarbeitenden. Nur wenn alle mitmachen, wird Umweltschutz aktiv gelebt und kann stetig weiter ausgebaut werden.
Deshalb bin ich ein absoluter EMAS-Fan. Sie jetzt auch?
Bienenvolk auf dem Fabrikdach? Hip hip hurra!
Das Plus für soziale Aspekte: EMASplus. Und ISO 26000
EMASplus basiert auf EMAS und wird um soziale Aspekte erweitert. Einschließlich Themenfeldern wie Menschenrechte, Entwicklung der Gemeinschaft, Konsumentenanliegen, faire Arbeits-, Betriebs- und Geschäftspraktiken. Stichwort Corporate Social Responsibility (CSR). Dahinter steckt die DIN ISO 26000, ein nicht zertifizierbarer Leitfaden für Nachhaltigkeitsmanagement.
Mit dieser Ergänzung können Sie ihrer Mitverantwortung zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) nachkommen.

Ja! Die EMASeasy™ Methode wende ich auch bei dem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagementsystem EMASplus™ an. So kommen wir auch hier effizient und schlank durch den gesamten Prozess und sparen Geld und Zeit.
Selbstgebasteltes Umweltsiegel? Ups, das ist Greenwashing...
Ich will eine Welt, in der nachhaltiges Wirtschaften selbstverständlich ist.
Echten Wandel gibt es nur, wenn so viele wie möglich mitmachen! Dabei zählt jedes umgesetzte Vorhaben. Daher setze ich mich dafür ein, dass auch kleinste und kleine Unternehmen einfach nachhaltig wirtschaften können. So unkompliziert und unbürokratisch wie es geht.
„Jeder Tag, an dem wir nachhaltig leben, bedeutet für mehr Menschen eine lebenswerte Zeit auf dieser Welt.“
Joanna Maciejewski

Über mich
Schön, dass Sie hier sind! Mein Name ist Joanna Maciejewski. Ich bin Geschäftsfrau, Mutter und Überzeugungstäterin.
Nachhaltigkeit begann für mich mit dem Thema Ernährung und Tierhaltung. Ich begann mich zu belesen und tauschte mich mit meinen Mitmenschen dazu aus. So kam der Stein für mich ins Rollen, denn es hängt nunmal alles miteinander zusammen. Biodiversität, Klima, Umwelt, Menschenrechte. Als Betriebswirtin in Unternehmen verschiedener Größen und Branchen lernte ich u.a. Teams führen, Kooperationen aufbauen und Projekte managen. Je mehr Verantwortung mir übertragen wurde, desto mehr störte es mich, dass Aspekte der Nachhaltigkeit weiterhin kaum eine Rolle spielten. Als ein Jobwechsel anstand, entschied ich mich Nägel mit Köpfen zu machen. Ich wollte nicht mehr tatenlos zusehen und initiierte so meinen eigenen beruflichen Transformationsprozess. Über Monate bildete ich mich fachlich weiter, recherchierte unentwegt, tauschte mich intensiv mit meinen neuen Marktpartner*innen aus und baute Kooperationen auf. So legte ich den Grundstein für oekoding.
Als Freiberuflerin verbinde ich seither meine Professionalität mit meiner Überzeugung und leiste gemeinsam mit meinen Kund*innen meinen Beitrag zur Bekämpfung der Klimakatastrophe.
Facilitator / Workshop-Moderatorin
– Training bei Climate Fresk, La Fresque du Numérique
Umweltmanagement-Beauftragte (TÜV®)
– Weiterbildung bei TÜV NORD Akademie
Ecomapping® & EMASeasy™ / ISO 14001
– Methoden-Training bei FFU e.V.
Mediatorin
– Basisausbildung „Mediation und Mediative Kommunikation“ am Institut für Mediative Kommunikation und Diversity-Kompetenz
Diplom Kauffrau (FH)
– Betriebswirtschaftsstudium an der TH Köln
Als Mutter einer fünfjährigen Tochter macht es mich traurig mitzuerleben, dass wir keine verschneiten Winter mehr haben und der Schlitten im Keller verrottet. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen zu verhindern, dass mein Kind zukünftig im Alltag durch Trinkwassermangel, Waldbrände und Unwetterereignisse bedroht wird. Ich will nicht mehr tatenlos zusehen, wie wir Jahr um Jahr, Monat um Monat unsere Chance verspielen, Kipppunkte abzuwenden. Seither kann ich meiner Tochter stolz in die Augen blicken, wenn sie mich fragt, „was meine Arbeit ist“.
Verbände und Initiativen





Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen.
Kontaktieren Sie mich gern telefonisch, per E-Mail, nutzen Sie das Kontaktformular oder buchen Sie online einen Termin.
oekoding
Joanna Maciejewski
Clara-Zetkin-Str. 3
14471 Potsdam